Factoring:
Mehr Liquidität
für Unternehmen
Factoring - Für mehr Liquidität
und Planungssicherheit
Regelmäßige und planbare Einnahmen sind ein Bestandteil einer gesunden Unternehmensbasis. Nicht selten erzeugen Zahlungszielverlängerungen oder Zahlungsausfälle Liquiditätsengpässe und können für Ihre Unternehmung zu nicht planbaren Veränderungen im Liquiditätsmanagement führen. Zudem stehen manche Unternehmen vor erhöhten Herausforderungen durch den steigenden Aufwand im Debitorenmanagement. Factoring bietet hierfür perfekte Lösungen für Ihr Unternehmen! Beim Factoring verkauft ein Unternehmen seine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen fortlaufend oder stichtagsbezogen an eine Factoring-Gesellschaft und erzielt damit sofortige und planbare Liquidität unmittelbar aus seinen Außenständen.
Ihre Vorteile bei der VR Factoring
Als kompetenter Partner bietet Ihnen die VR Factoring GmbH echtes Factoring. Wir übernehmen mit der angekauften Forderung das komplette Ausfallrisiko für Ihr Unternehmen. Den Forderungsbetrag erhalten Sie nach Rechnungsstellung innerhalb von 24 bis 48 Stunden auf das Geschäftskonto Ihres Unternehmens gutgeschrieben. Die so gewonnene Liquidität nutzen Sie für die Bedienung Ihrer Verbindlichkeiten inkl. der Realisierung von Skontoerträgen, verkürzen damit Ihre Bilanz und optimieren Ihre Eigenkapitalquote. Zudem bietet Ihnen das Full-Service Factoring die Möglichkeit, das gesamte Forderungsmanagement Ihres Unternehmens - inkl. des Mahn- und Inkassowesens - zu professionalisieren.
Definitionen zu Factoring
Factoring: Als Factoring-Kunde treten Unternehmen ihre Forderungen gegenüber ihren Kunden an das Factoring-Unternehmen ab. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhält der Factoring-Kunde vom Factoring-Unternehmen den Rechnungsbetrag, abzüglich eines vereinbarten Einbehalts. Die Auszahlungsquote liegt dabei in der Regel zwischen 80 und 90% des Forderungsbetrages. Den Einbehalt erhält der Factoring-Kunde von der Factoring-Gesellschaft ausgezahlt, sobald der Debitor die ausstehende Forderung bezahlt hat, spätestens 120 Tage nach Fälligkeit der Forderung.
Factoring Arten
Echtes und unechtes Factoring: Es gibt zwei verschiedene Factoring-Verfahren: „echtes Factoring“ und „unechtes Factoring“. Beim echten Factoring-Verfahren übernimmt das Factoring-Unternehmen das Ausfallrisiko. Dagegen verbleibt beim unechten Factoring das Risiko des Forderungsausfalls beim Factoring-Kunden. Die VR Factoring bietet ausschließlich echtes Factoring an.
Offenes und stilles Factoring: Beim offenen Factoring wird der Debitor durch einen sogenannten Abtretungsvermerk über den Forderungsverkauf informiert. Der Abtretungsvermerk ist Bestandteil der Rechnung und weist den Debitor zudem darauf hin, dass die offene Forderung direkt an das Factoring-Unternehmen zu zahlen ist. Das stille Factoring erfolgt ohne Offenlegung des Verkaufs der Forderung an eine Factoring-Gesellschaft. Der Debitor überweist die ausstehende Forderung auf das Geschäftskonto des Factoring-Kunden, welches im Allgemeinen an das Factoring-Unternehmen abgetreten bzw. verpfändet wurde.
Inhouse und Full-Service Factoring: Hierbei handelt es sich um zwei Factoring-Arten, die sich in der Abbildung des Debitorenmanagements unterscheiden. Beim Inhouse Factoring verbleibt das Debitorenmanagement und die Mahnung säumiger Debitoren im Unternehmen des Factoring-Kunden. Im Gegensatz dazu wird es beim Full-Service Factoring direkt vom Factoring-Unternehmen durchgeführt. Für die Factoring-Kunden ergeben sich dabei Chancen, ihre Prozesse im Forderungsmanagement zu entlasten, zu professionalisieren und zu digitalisieren.
Ultimo Factoring: Im Gegensatz zum fortlaufenden Forderungsverkauf bietet Ultimo Factoring die Möglichkeit, Forderungen einmalig und zu einem festgelegten Zeitpunkt zu verkaufen. Diese Factoring-Art bietet insbesondere den Vorteil der Optimierung der Bilanzkennzahlen vor dem Bilanzstichtag. Mit der gewonnenen Liquidität werden Verbindlichkeiten abgelöst, die Bilanz verkürzt und die Eigenkapitalquote erhöht.
Factoring-Gebühren: Je nach Ausgestaltung der Dienstleistung erhebt das Factoring-Unternehmen eine Factoring-Gebühr, die prozentual dem Jahresumsatz des Unternehmens bemessen wird. Der Kunde zahlt zudem für den Zeitraum der Vorfinanzierung des Rechnungsbetrages einen marktüblichen Zins.
Factoring in 90 Sekunden erklärt
So einfach geht Factoring
Vereinfacht lässt sich ein Factoring-Geschäft in 5 Schritten erklären:
Sie liefern als Unternehmen gegenüber Ihren gewerblichen Kunden Waren oder Dienstleistungen und generieren daraus Forderungen, die Sie in Rechnung stellen.
Sie verkaufen die Forderung entsprechend den vereinbarten Factoring-Konditionen an die VR Factoring.
Sie erhalten sofort bis zu 90% des Rechnungsbetrages. Das Risiko eines Forderungsausfalls geht auf die VR Factoring über.
Ihr Kunde begleicht die offene Forderung an die VR Factoring.
Den Sicherheitseinbehalt zahlen wir bei Begleichung der Forderungen durch Ihren Kunden sofort oder spätestens 120 Tage nach Fälligkeit an Sie aus.
Vorteile von Factoring für Ihr Unternehmen
Liquidität sichern
- Sofortiger Zahlungseingang
- Beste Skonto- und Einkaufsvorteile
- Verbessertes Rating
Planungssicherheit
- Forderungsausfallschutz zu 100%
- Regelmäßige Bonitätsprüfung Ihrer Kunden
- Planbare Liquidität
Zeit sparen
- Entlastung der Buchhaltung
- Vereinfachung des Mahnwesens
- Online-Portal 24 Stunden nutzbar
Die optimalen Voraussetzungen für Factoring
Ihr Unternehmen bietet optimale Voraussetzungen für Factoring, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
Jahresumsatz >/= 500 Tsd. Euro
Geschäftstätigkeit >/= 2 Jahre
Zahlungsziele </= 120 Tage
Kundenstamm besteht überwiegend aus
gewerblichen AbnehmernHeterogene Kundenstruktur
Forderung ist einredefrei und die Leistung
vollständig erbracht